Das beste Bewässerungssystem für Ihren Garten: Eine Übersicht
Die richtige Wasserversorgung Ihrer Pflanzen stellt eine wichtige Grundlage für gesundes Wachstum dar. Ein passendes Bewässerungssystem spart Zeit und sorgt für optimale Ergebnisse in Ihrem Garten.
Heutige Lösungen reichen von einfachen Zeitschaltuhren ab 15 Euro bis zu vollautomatischen smarten Bewässerungssysteme. Diese modernen Geräte bieten vielfältige Funktionen für Ihren grünen Bereich.
Sie können zwischen lokaler Steuerung und Fernbedienung per Smartphone wählen. Smarte Systeme integrieren sich ins Smart Home und passen sich automatisch an Wetterbedingungen an.
Die Auswahl hängt von verschiedenen Faktoren ab: Größe Ihres Grundstücks, Arten der Pflanzen, Budget und gewünschtem Automatisierungsgrad. Auch die Verbindungstechnik (Bluetooth oder WLAN) spielt eine Rolle.
Vollautomatische Lösungen arbeiten nach individuellen Regeln basierend auf Bodenfeuchte oder Wetterdaten. Sie koordinieren sogar mit anderen Gartengeräten wie Mährobotern.
Diese Übersicht hilft Ihnen, die verschiedenen Optionen zu verstehen und die ideale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. So erhalten Ihre Pflanzen stets die richtige Menge an Wasser.
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselerkenntnisse
- Die Auswahl an Bewässerungssystemen reicht von einfachen bis zu smarten Lösungen
- Moderne Systeme bieten Automatisierung und Fernsteuerung per App
- Smarte Bewässerung passt sich automatisch an Wetterbedingungen an
- Die Wahl hängt von Gartengröße, Pflanzenarten und Budget ab
- Vollautomatische Systeme können mit anderen Gartengeräten kooperieren
- Preise beginnen bereits bei 15 Euro für einfache Zeitschaltuhren
Einleitung und Hintergrund
Was früher mühsame Handarbeit war, übernehmen heute intelligente Automatisierungslösungen. Die moderne Bewässerung für Ihren Garten hat sich radikal verändert und bietet weit mehr als simple Zeitschaltuhren.
Diese Automatisierung spart Ihnen wertvolle Zeit und gewährleistet eine gleichmäßige Versorgung Ihrer Pflanzen mit Wasser. Besonders in heißen Perioden oder während Abwesenheiten garantieren moderne Lösungen zuverlässige Bewässerung.
Sie finden verschiedene Technologieansätze im Markt: von batteriebetriebenen Timern über Bluetooth-Steuerung bis zu vollvernetzten WLAN-Systemen. App-gesteuerte Innovationen revolutionieren die Präzisionskontrolle.
Hersteller wie Gardena, Eve und Parkside bieten umfangreiche Lösungen für unterschiedliche Budgets. So erhalten Ihre Pflanzen stets die optimale Menge Wasser – automatisch und effizient.
Grundlagen der Bewässerungssysteme
Die Steuerung Ihres Gartens erfolgt durch den Kern jedes Bewässerungssystems: den Bewässerungscomputer. Diese Einheit sitzt zwischen Wasseranschluss und Verteilersystem.
Sie haben die Wahl zwischen drei grundlegenden Typen:
- Rein mechanische Timer für einfache Zeitsteuerung
- Bluetooth-gesteuerte Geräte für App-Kontrolle in der Nähe
- Vollautomatische WLAN-Systeme mit Fernsteuerung
Für den Betrieb benötigen die meisten Geräte handelsübliche AA-Batterien. Diese halten bei normaler Nutzung meist eine ganze Saison.
Einfache Modelle erlauben die Einstellung von Dauer, Häufigkeit und Startzeit direkt am Gerät. Sie kommen ohne App aus.
Komplexere Bewässerungscomputer arbeiten mit individuellen Regeln. Sie bewässern Ihre Pflanzen nur bei Bedarf, etwa wenn ein Sensor Trockenheit meldet.
Die Entscheidung zwischen Bluetooth und WLAN beeinflusst Ihre Steuerungsmöglichkeiten. WLAN ermöglicht Kontrolle von überall.
Vollautomatische Systeme integrieren zusätzliche Sensoren oder Geräte. So erhalten Ihre Pflanzen stets die richtige Menge Wasser.
Technische Aspekte moderner Systeme
Intelligente Steuerungstechniken bilden das Herzstück heutiger Bewässerungslösungen für Ihren Außenbereich. Diese Systeme kombinieren Präzision mit Komfort.
App-Anbindung und Fernsteuerung
Moderne Geräte bieten vollständige Kontrolle über Ihre Smartphone-App. Sie passieren Einstellungen von überall und erhalten Statusupdates in Echtzeit.
Die Fernsteuerung ermöglicht Anpassungen basierend auf aktuellen Wetterbedingungen. Sie reagieren flexibel auf unvorhergesehene Veränderungen.
Sensorintegration und Automatisierung
Bodensensoren messen kontinuierlich Feuchtigkeit, Temperatur und Lichtintensität. Diese Daten optimieren die Bewässerung Ihrer Pflanzen.
Das System integriert lokale Wettervorhersagen für vorausschauendes Handeln. Bei Regenprognose reduziert es automatisch die Wassergabe.
Sie definieren individuelle Schwellenwerte für den Boden. Die Bewässerung startet erst bei erreichtem Trockenheitsgrad.
Fortgeschrittene Automatisierung berücksichtigt Tageszeiten und Umweltfaktoren. Ihr Boden erhält genau die benötigte Feuchtigkeit.
Was ist das beste Bewässerungssystem für den Garten?
Die ideale Lösung für Ihre grüne Oase verbindet smarte Technik mit praktischem Nutzen. Sie passt sich Ihrem Lebensstil und den Bedürfnissen Ihrer Pflanzen an.

- Die Größe und Beschaffenheit Ihres Grundstücks
- Die spezifischen Ansprüche Ihrer Pflanzen
- Ihr verfügbares Budget für die Anschaffung
- Der gewünschte Grad an Automatisierung
Für kompakte Flächen oder bei begrenztem Budget sind Bluetooth-gesteuerte Geräte eine exzellente Option. Sie bieten einfache App-Steuerung in der Nähe.
Maximale Flexibilität erreichen Sie mit WLAN-fähigen Bewässerungssystemen. Diese ermöglichen die Kontrolle von jedem Ort aus. Sie reagieren auch auf Wetteränderungen.
Das Gardena Smart Water Control gilt als vielseitigster Allrounder. Es ist mit Apple HomeKit, Google Home und Amazon Alexa kompatibel. Für Apple-Nutzer ist Eve Aqua eine nahtlose Alternative.
Eine kostengünstige Einstiegslösung bietet das Parkside-System. Es liefert grundlegende Smart-Funktionen zu einem attraktiven Preis. So erhält jede Pflanze das richtige Wasser.
Produktvergleich: Smarte Bewässerungscomputer
Bei der Auswahl eines smarten Bewässerungscomputers stehen Ihnen verschiedene Top-Modelle zur Verfügung. Diese Geräte unterscheiden sich in Funktionsumfang und Integration.
Vergleich der Top-Platzierungen
Die Marktführer bieten unterschiedliche Stärken für Ihre Bedürfnisse. Jedes System hat spezifische Vorzüge.
| Modell | Steuerung | Smart Home | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Gardena Smart System | WLAN & App | Alexa, Google, HomeKit | Wetteranpassung, Sprachsteuerung |
| Eve Aqua | Bluetooth & iPhone | HomeKit & Siri | Manuelles Gießen, Zeitpläne |
| Parkside Smart Control | App-Steuerung | Grundfunktionen | Kostengünstige Einstiegsoption |
Wesentliche Funktionsmerkmale
Moderne Bewässerungscomputer bieten umfangreiche Einstellungen. Sie kontrollieren Dauer, Häufigkeit und Startzeiten.
Die Bedienung erfolgt über kostenlose Apps für Android und iOS. Premium-Modelle ermöglichen detaillierte Zeitpläne.
- Sprachsteuerung via Alexa, Google Assistant oder Siri
- Wasserverbrauchsanzeige zur Ressourcenkontrolle
- Drosselventile für präzise Mengenanpassung
- Mehrere Bewässerungszyklen pro Tag möglich
„Die intelligente Steuerung moderner Bewässerungscomputer sorgt für optimale Pflanzenversorgung bei minimalem Aufwand.“
Ihre App bietet volle Kontrolle über alle Funktionen. So erhalten Ihre Pflanzen stets die richtige Wassermenge.
Einsteigerklasse vs. Mittelklasse vs. Oberklasse
Beim Kauf eines Bewässerungssystems stehen Ihnen Geräte in verschiedenen Preis- und Leistungsstufen zur Verfügung. Diese Einteilung hilft Ihnen, das passende Modell für Ihre Anforderungen zu finden.
Die Einsteigerklasse beginnt bei etwa 17 Euro für mechanische Timer ohne App-Steuerung. Diese Geräte bieten zuverlässige Basis-Bewässerung mit manueller Programmierung.
Für feste Bewässerungszeiten ohne Fernsteuerung sind diese einfachen Modelle ideal. Das Gardena Select für 43 Euro gehört ebenfalls in diese Kategorie.
Preis-Leistungs-Vergleich
In der Mittelklasse erhalten Sie app-gesteuerte Systeme zwischen 100 und 140 Euro. Das Eve Aqua bietet Smart-Home-Integration per WLAN oder Zigbee.
Diese Systeme bringen deutlich mehr Komfort und Flexibilität. Bluetooth-Bewässerungssysteme wie Parkside bieten Smart-Funktionen bereits ab 15 Euro.
Die Oberklasse richtet sich an Nutzer mit maximalen Automatisierungsansprüchen. Komplettsysteme mit Sensoren beginnen bei etwa 260 Euro.
Für den höheren Preis erhalten Sie professionelle Gartenpflege-Automatisierung. Diese umfasst Wetterdaten, Bodensensoren und Mähroboter-Koordination.
Ihre Investitionsentscheidung sollte prüfen, ob Sie erweiterte Funktionen wirklich nutzen. Oft erfüllt ein einfacheres System Ihre Anforderungen bereits optimal.
Testberichte und Ergebnisse der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat verschiedene Systeme einem gründlichen Check unterzogen. Diese unabhängigen Prüfungen geben Ihnen Sicherheit bei der Kaufentscheidung.
Bewertungskriterien im Test
Die Experten bewerteten die Produkte nach mehreren wichtigen Aspekten. Handhabung, Zuverlässigkeit und Wasserverteilung standen im Fokus.
Besonderes Augenmerk lag auf der praktischen Anwendung im Alltag. Einfache Bedienung und konstante Leistung waren entscheidend.
Ergebnisse und Qualitätsurteile
Die Testergebnisse zeigen klare Unterschiede zwischen den Modellen. Einige Systeme überzeugten mit ausgezeichneter Leistung.
| Produkt | Bewertung | Preis | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Gardena Blumenkastenbewässerung 1407 | Gut (2,1) | 135 € | 25 Tropfer, umfassende Versorgung |
| Blumat Tropfsystem 6003 | Gut (2,3) | 65 € | stromlos, 10 Tropfer |
| Geli Aqua Green Plus | Gut (1,6) | 11 € | 5 Liter Reservoir, 9-11 Tage |
| Scheurich Bördy XL | Gut (1,6) | 10 € | 600ml, 9-11 Tage Versorgung |
Besonders preiswerte Lösungen wie das Geli Aqua Green Plus bieten hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Bewässerung erfolgt zuverlässig über mehrere Tage.
Für längere Abwesenheiten eignen sich Systeme mit größeren Reservoirs. Pumpenlösungen decken extended Zeiträume ab.
Der Test bestätigt: Einfache Handhabung kombiniert mit zuverlässiger Leistung führt zu den besten Bewertungen. Ihre Pflanzen erhalten stets die optimale Wassermenge.
Integration ins Smart Home
Die nahtlose Einbindung in Ihr Smart Home bringt die Gartenbewässerung auf ein neues Komfortniveau. Sie verbinden Ihr Bewässerungssystem mühelos mit bestehenden Automatisierungslösungen.

Das Gardena Smart Water Control bietet maximale Flexibilität. Es ist kompatibel mit Apple HomeKit, Google Home und Amazon Alexa.
Für Apple-Nutzer stellt Eve Aqua eine optimale Lösung dar. Über HomeKit-Regeln arbeitet es wetterabhängig und koordiniert mit anderen Geräten.
Sie erstellen komplexe Automatisierungsregeln in Ihrer App. Die Verbindung mit Regensensoren von Netatmo pausiert die Bewässerung bei Niederschlag automatisch.
Sprachbefehle ermöglichen spontane Steuerung ohne Smartphone. Sie starten oder stoppen die Bewässerung einfach per Sprachbefehl.
Eve Aqua nutzt HomePod oder Apple TV für Fernsteuerung. So funktioniert die Kontrolle auch bei Bluetooth-Verbindung zuverlässig.
Ihr System erstellt intelligente Szenen mit mehreren Aktionen. Beispielsweise startet die Bewässerung automatisch bei Sonnenaufgang.
„Die Smart-Home-Integration verwandelt Ihre Bewässerung in einen intelligenten Gartenpartner.“
Diese Automation spart Zeit und optimiert die Wasserversorgung. Ihre Pflanzen erhalten stets die perfekte Pflege.
Bedienung und Installation: Praxistipps
Die erfolgreiche Nutzung Ihres Bewässerungscomputers beginnt mit einer korrekten Installation. Diese praktischen Hinweise unterstützen Sie bei der Einrichtung und täglichen Anwendung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Starten Sie mit frischen AA-Batterien für zuverlässigen Betrieb. Prüfen Sie alle Schlauchverbindungen auf festen Sitz.
Bei manueller Aktivierung des Eve Aqua ist eine Reaktionszeit von 5-10 Sekunden normal. Das System arbeitet zuverlässig trotz dieser kurzen Verzögerung.
Für Tonkegel-Systeme wie Blumat testen Sie die optimale Höhe des Wasserbehälters. So gewährleisten Sie den richtigen Durchfluss durch Schwerkraft.
Tipps zur Fehlerbehebung
Bei diesen häufigen Problemen helfen einfache Lösungen:
- Bewässerungscomputer startet nicht: Tauschen Sie die Batterien aus
- Schwacher Wasserfluss: Kontrollieren Sie den Druck und reinigen Sie Filter
- App-Verbindung Probleme: Neustart von Smartphone und Gerät
- Einzelne Tropfer funktionieren nicht: Prüfen Sie auf Knickstellen
- Bluetooth-Reichweite zu gering: Näher positionieren oder WLAN-System wählen
Diese Maßnahmen beheben die meisten Alltagsprobleme effektiv. Ihr System läuft anschließend wieder reibungslos.
Bewässerungssysteme für Garten, Balkon und Terrasse
Stiftung Warentest hat speziell für Balkon– und Terrassenpflanzen verschiedene Bewässerungssysteme geprüft. Die Experten teilten die getesteten Lösungen in vier Kategorien ein.
Automatische Systeme mit Pumpe eignen sich für größere Flächen. Sie versorgen mehrere Blumenkästen und Kübel gleichzeitig über Schlauchsysteme.

Ihre Pflanzen auf dem Balkon benötigen bei Sonnenschein bis zu 285 Milliliter Wasser täglich. Dieser erhöhte Bedarf erfordert leistungsstarke Lösungen.
Für kleinere Flächen bieten Systeme mit integriertem Reservoir praktische Alternativen. Blumenkästen mit Wasserspeicher versorgen Ihre Pflanzen bis zu 11 Tage lang.
Im Garten arbeiten großflächige Systeme mit mehreren Tropfern oder Sprinklern. Sie bewässeren Beete, Rasenflächen und Hecken effizient.
Die Wahl des richtigen Bewässerungssystems hängt von mehreren Faktoren ab. Berücksichtigen Sie die Anzahl Ihrer Pflanzen und verfügbaren Platz.
Für Ihren Balkon oder die Terrasse stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Jedes Bewässerungssystem bietet spezifische Vorteile für Ihre Situation.
Moderne Lösungen passen sich flexibel an Ihre Bedürfnisse an. So erhalten alle Pflanzen in Ihrem Garten und auf dem Balkon optimale Wasserversorgung.
Nachhaltigkeit und Wasserverbrauch
Nachhaltige Bewässerungslösungen schonen wertvolle Ressourcen und optimieren den Pflanzenbedarf. Moderne Technologien reduzieren Ihren Wasserverbrauch deutlich durch präzise Steuerung.
Intelligente Systeme zeigen den aktuellen Verbrauch in der App an. So behalten Sie Ihren Wassereinsatz stets im Blick und können ihn über Wochen optimieren.
Bodensensoren messen die Feuchtigkeit in der Erde kontinuierlich. Die Bewässerung startet erst bei tatsächlichem Trockenheitsbedarf Ihrer Pflanzen.
| Funktion | Wassereinsparung | Systembeispiel |
|---|---|---|
| Bodenfeuchtesensor | Bis zu 30% | Gardena Smart System |
| Wetterdaten-Integration | Bis zu 25% | Eve Aqua |
| Tropfbewässerung | Bis zu 50% | Blumat System |
| Morgen-/Abendbewässerung | Bis zu 20% | Alle smarten Systeme |
Die Integration lokaler Wetterdaten verhindert unnötige Bewässerung bei Regen. Dies spart zusätzlich Energie und schont die Umwelt.
Gezielte Tropfbewässerung direkt an den Wurzeln minimiert Verdunstungsverluste. Optimale Bewässerungszeiten in den Morgenstunden steigern die Effizienz weiter.
Technische Beratung: Auswahl des richtigen Modells
Die richtige Modellentscheidung basiert auf einer gründlichen Bedarfsanalyse. Definieren Sie zunächst Ihre spezifischen Anforderungen genau.
Berücksichtigen Sie die Größe Ihres Gartens, die Anzahl der Pflanzen und Ihren gewünschten Automatisierungsgrad. Auch das verfügbare Budget spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl.

Für einfache Bewässerung zu festen Zeiten reichen günstige Computer unter 20 Euro völlig aus. Diese Systeme bieten zuverlässige Grundfunktionen ohne komplexe Technik.
Wer Fernsteuerung via App benötigt, sollte zu WLAN-fähigen Modellen greifen. Bluetooth-Bewässerungssysteme funktionieren nur in unmittelbarer Nähe.
Apple-Nutzer finden in Eve Aqua eine optimale Lösung. Android-Nutzer haben eine breitere Auswahl an kompatiblen Geräten.
Das Gardena-Komplettsystem überzeugt mit umfassender Funktionalität. Es erfordert jedoch eine höhere Investition von etwa 260 Euro.
Planen Sie bei der Modellauswahl auch zukünftige Erweiterungen ein. Prüfen Sie die Kompatibilität mit vorhandenen Smart-Home-Geräten.
So finden Sie das ideale Bewässerungssystem für Ihren Garten. Die technische Beratung sichert langfristige Zufriedenheit mit Ihrer Wahl.
Zubehör und Erweiterungsmöglichkeiten
Zusätzliches Zubehör erweitert die Funktionalität Ihrer automatischen Bewässerungslösung. Sie passen Ihr System flexibel an veränderte Bedürfnisse an.
Das Gardena 1407-System umfasst 9 Meter Verteiler- und 30 Meter Tropfschläuche. Diese ermöglichen die Erschließung neuer Pflanzbereiche. Sie integrieren zusätzliche Flächen mühelos.
Bodenfeuchtesensoren messen Feuchtigkeit, Temperatur und Lichtintensität im Boden. Diese Daten optimieren die Wassergabe präzise. Das B-Hyve-System verfügt über spezielle Drosselventile.
Ein größerer Wassertank erhöht die Autonomie bei längerer Abwesenheit. Sie vermeiden häufiges Nachfüllen. Filter schützen vor Verstopfungen durch Partikel.
Druckminderer regulieren den Leitungsdruck für gleichmäßige Verteilung. Reichweitenverlängerer verbessern die Reichweite bei großen Grundstücken. So erreichen Sie auch entfernte Zonen.
Zusätzliche Tropfer oder Sprinkler passen die Bewässerung individuell an. Jede Pflanze erhält die optimale Wassermenge. Ihr System wächst mit Ihren Anforderungen.
Kundenbewertungen und Praxiserfahrungen
Echte Erfahrungen aus der Anwendungspraxis geben Ihnen wertvolle Einblicke in die tägliche Nutzung. Diese Informationen helfen bei der Auswahl des passenden Systems für Ihre Bedürfnisse.

Erfahrungsberichte von Anwendern
Im direkten Vergleich zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Modellen. Ein gutes Beispiel ist der Gardena Select, der sich in der Praxis als zuverlässige Einstiegslösung bewährt hat.
Anwender berichten von positiven Erfahrungen über mehrere Wochen hinweg. Einfache Timer-Lösungen unter 20 Euro erfüllen ihre Aufgabe konsistent.
Expertenmeinungen und Empfehlungen
Fachleute geben klare Ratschläge für die Auswahl:
- Für Basis-Bewässerung reichen günstige Timer völlig aus
- WLAN-Systeme mit Sensoren bieten maximale Intelligenz
- Das Gardena Smart Water Control Set überzeugt Profis am meisten
- Tonkegel-Systeme arbeiten besonders zuverlässig ohne Strom
Für längere Abwesenheiten empfehlen Experten Systeme mit großen Reservoirs. So bleiben Ihre Pflanzen auch während des Urlaubs optimal versorgt.
„Beginnen Sie mit einer einfachen Lösung und erweitern Sie bei Bedarf schrittweise.“
Diese Strategie vermeidet Überinvestitionen und passt sich Ihren wachsenden Anforderungen an.
Fazit
Moderne Bewässerungstechnik bietet für jedes Budget und jeden Anspruch passende Lösungen. Ihre Wahl hängt von persönlichen Bedürfnissen, finanziellen Mitteln und gewünschtem Komfort ab.
Für maximale Automatisierung und Sorglosigkeit überzeugt das Gardena Smart Water Control Set am meisten. Diese Investition lohnt sich besonders im Hochsommer, wenn trockener Rasen und vergilbte Pflanzen der Vergangenheit angehören.
Budgetbewusste Nutzer finden bereits unter 20 Euro zuverlässige mechanische Timer. Bluetooth-Systeme ab 15 Euro bieten Smart-Funktionen zum günstigen Preis.
Echte Intelligenz mit Wetteranpassung benötigt WLAN-Anbindung. Diese Systeme geben Ihnen maximale Flexibilität bei der Steuerung.
Die richtige Technologie spart Zeit und optimiert den Wasserverbrauch. Starten Sie mit einer Basis-Lösung und erweitern Sie bei Bedarf.
So finden Sie das ideale Bewässerungssystem für Ihren Garten – unabhängig von Ihrem Budget.
FAQ
Welche Bewässerungssysteme eignen sich für einen kleinen Balkon?
Für den Balkon sind platzsparende Systeme wie Tropfbewässerung ideal. Kompakte Sets mit einem kleinen Wassertank und dünnen Schläuchen versorgen Ihre Kübelpflanzen zuverlässig mit der richtigen Wassermenge. Viele Produkte sind einfach zu installieren und benötigen keinen Strom-Anschluss.
Lohnt sich die Anschaffung eines smarten Bewässerungscomputers?
Ein Bewässerungscomputer mit Smartphone-Steuerung lohnt sich, wenn Sie Wert auf Automatisierung legen. Die App-Anbindung ermöglicht es Ihnen, die Bewässerung auch von unterwegs zu steuern. Tests zeigen, dass diese Modelle den Wasserverbrauch optimieren und durch Wetter-Daten anpassen können.
Was sollte ich bei der Installation eines Systems beachten?
Achten Sie bei der Installation auf den verfügbaren Wasserdruck und die korrekte Verlegung der Schläuche. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihres Produkts hilft. Für eine optimale Einstellung sollten Sie die Boden-Feuchte und die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen kennen.
Wie zuverlässig sind die Tests der Stiftung Warentest?
Die Tests der Stiftung Warentest gelten als sehr zuverlässig. Sie bewerten Bewässerungssysteme nach strengen Kriterien wie Bedienung, Haltbarkeit und Effizienz. Die Ergebnisse bieten eine hervorragende Entscheidungshilfe für Ihren Kauf.
Kann ich ein System auch ohne festen Wasseranschluss nutzen?
Ja, viele Varianten funktionieren mit einem Wassertank. Diese sind perfekt für die Terrasse oder den Rasen, wo kein fester Anschluss zur Verfügung steht. Die Reichweite hängt von der Größe des Tanks ab.
Wie automatisiere ich die Bewässerung vollständig?
Für eine vollständige Automatisierung benötigen Sie ein System mit Sensorintegration. Feuchtigkeitssensoren im Boden messen die genaue Wassermenge, die Ihre Pflanzen benötigen. In Verbindung mit einem Bewässerungscomputer wird die Wasserversorgung dann bedarfsgerecht gesteuert.

